Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Im November steht ein neuer Workshop vor der Tür!
Wollt Ihr euer Auftreten und eure Präsenz vor Publikum verbessern?
Wollt Ihr wissen wie ihr eure Stimme richtig einsetzen könnt, um zu überzeugen?
Dann ist der Workshop zum Thema “Sicher Auftreten” genau das Richtige für euch! Wir werden vom 16. bis 18. November ein Wochenende im Tagungshaus Grend in Essen verbringen. Für den Workshop zahlt ihr inklusive Übernachtung und Verpflegung 20€. Bei Interesse oder Fragen melde dich per Mail oder persönlich bei Simone Mender (CP-03-155).
Am 5. Juli fand das TU Sommerfest auf dem Campus statt. In Kooperation mit den Alumnivereinen der TU Dortmund waren wir mit einem Stand vertreten und lockten mit einem Schätzspiel eine Menge Besucher an.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
andagon ist die Nummer Eins auf dem deutschen Markt für IT Qualitätssicherung und Testautomatisierung. Mit über 100 in unserem eigenen Schulungs-Center hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, eigener Software und viel Herzblut liefern wir seit 2001 Qualität „Made in Germany“ für internationale Konzerne und Mittelständler in allen Branchen.
Unser andagon Trainee-Programm bietet dir einen exzellenten Einstieg in die IT-Welt. Es dauert 24 Monate und besteht aus einem spannenden Mix aus intensiver Ausbildung und Einsätzen in echten Kundenprojekten. In unserem andagon Schulungs-Center in Köln wirst du intensiv ausgebildet und erhältst eine international anerkannte Zertifizierung (ISTQB). Ein erfahrener Mentor begleitet deine gesamte Karriere und deine Entwicklung. Trainings zu agilen Methoden (z.B. SCRUM) runden das Programm ab.
Dein Profil:
Was wir bieten:
Interesse? Alle weiteren Informationen findest du in der Stellenausschreibung!
Mich hat auch im Studium schon immer nicht nur die Physik interessiert, sondern insbesondere auch der interdisziplinäre Raum zwischen der Physik und anderen Naturwissenschaften. Während meiner Diplomarbeit in Dortmund habe ich dementsprechend die Dynamik in der Hydrathülle von Proteinen untersucht.
Mein Doktorat führte mich dann an die ETH Zürich, wo ich mich mit verschiedenen Aspekten von in vivo Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Spektroskopie auseinandergesetzt habe. Mittlerweile leite ich meine eigene Arbeitsgruppe an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) im Institut Berlin, in der wir uns mit der Entwicklung und Anwendung von Methoden für die Quantifizierung von Metabolitkonzentrationen in vivo mittels MR Spektroskopie beschäftigen.
Wer weiß? Vielleicht können wir damit einen Beitrag dazu leisten, dass später einmal Krankheiten wie Alzheimer oder Depressionen besser diagnostiziert und behandelt werden können.
Im vergangenen Semester wurden dem Gothe-Gymnasium Dortmund zur Teilnahme an einem Wettbewerb für MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler fünf LEGO Mindstorms Roboter ausgeliehen. Ein ehemaliger Schüler der Gymnasiums und derzeitiger Physikstudent der TU Dortmund betreute die Roboter-AG im letzten Semester.
Wir freuen uns, dass die LEGO Mindstorms dort mit Begeisterung umgebaut, programmiert und getestet wurden. Danke an alle Teilnehmer und Unterstützer für den Einsatz!
Die Schule und die Teilnehmenden der von einem ehemaligen Schüler des Goethe-Gymnasiums ausgerichteten Roboter-AG bedanken sich herzlich für die großzügige Leihgabe. Das Goethe-Gymnasium berichtete auch auf seiner eigenen Website von der Kooperation.
Am 14. Juni fand der Big Bang statt, den wir auch in diesem Jahr unterstützten. Viele Besucher versuchten ihr Glück beim Bierwiegen. Hier konnten Geschicklichkeit und Einschätzungsvermögen unter Beweis gestellt werden.
Vielen Dank an alle Helfer!