Bachelor-Kolloquium
Im Bachelor-Kolloquium werden Bachelor-Arbeiten verschiedener Lehrstühle und Forschungsrichtungen aus dem vorangegangenen Semester vorgestellt, sodass bei Interesse an künftigen Bachelor-Arbeiten ein erster Eindruck von der Arbeit am Lehrstuhl und den Forschungsschwerpunkten in lockerem Rahmen und aus erster Hand gewonnen werden kann.
Bei Interesse und Fragen gerne Nachrichten an bachelorkolloquium@pep-dortmund.org schicken. Wir freuen uns auf Euch!
Bachelor-Kolloquium - WS 2023/24
Donnerstags von 10:15 bis ca. 11:15 Uhr im AV Raum (P2-E0-414) des Physik Gebäudes der TU Dortmund.
Es geht wieder los! PeP et al. lädt auch dieses Semester wieder zum Bachelorkolloquium ein. Du möchtest nächstes Semester deine Bachelorarbeit schreiben, weißt aber noch nicht zu welchem Thema?
Dann ist das Bachelor-Kolloquium genau richtig für dich. Hier stellen jede Woche Bacheloranden aus den letzten Semestern ihre Bachelorarbeit vor und ermöglichen dir so einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsgruppen bei entspannter Atmosphäre.
Die Termine im Januar sind:
11.01.2024 | AG Weingarten | Alina Hild/Jessica Mnischek | ||
18.01.2024 | AG Albrecht | Annika Bennemann/Lukas Bertsch | ||
25.01.2024 | AG Rhode | Christian Arauner/Samuel Haefs | ||
01.02.2024 | AG Narevicius | Dr. Daniel Rösch (Neue AG) |
Bachelor-Kolloquium - WS 2023/24
Donnerstags von 10:15 bis ca. 11:15 Uhr im AV Raum (P2-E0-414) des Physik Gebäudes der TU Dortmund.
Es geht wieder los! PeP et al. lädt auch dieses Semester wieder zum Bachelorkolloquium ein. Du möchtest nächstes Semester deine Bachelorarbeit schreiben, weißt aber noch nicht zu welchem Thema?
Dann ist das Bachelor-Kolloquium genau richtig für dich. Hier stellen jede Woche Bacheloranden aus den letzten Semestern ihre Bachelorarbeit vor und ermöglichen dir so einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsgruppen bei entspannter Atmosphäre.
Die Termine im Oktober, November und Dezember sind:
26.10.2023 | AG Schneider | Yannick Falkenhain | ||
02.11.2023 | AG Cinchetti | Lasse Sternemann | ||
09.11.2023 | AG Delitzsch | Joel Koch | ||
16.11.2023 | AG Reiter | Quentin Richter | ||
23.11.2023 | AG Uhrig (Abroad) | Nikola Mang | ||
30.11.2023 | AG Mitzel | Tabea Hacheney | ||
07.12.2023 | AG Uhrig | Benedikt Sander | ||
14.12.2023 | AG Lühr | Laura Tsu | ||
21.12.2023 | AG Stamou | Maximilian Freiheit |
Bachelor-Kolloquium - WS 2022/23
Montags von 12:15 bis ca. 13:15 Uhr im AV Raum (P2-E0-414) des Physik Gebäudes der TU Dortmund. Für einige Teilnehmende, die nicht in Präsenz teilnehmen können, sind bei den jeweiligen Events Zoom-Links hinzugefügt worden.
Es geht wieder los! PeP et al. lädt auch dieses Semester wieder zum Bachelorkolloquium ein. Du möchtest nächstes Semester deine Bachelorarbeit schreiben, weißt aber noch nicht zu welchem Thema?
Dann ist das Bachelor-Kolloquium genau richtig für dich. Hier stellen jede Woche Bacheloranden aus den letzten Semestern ihre Bachelorarbeit vor und ermöglichen dir so einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsgruppen bei entspannter Atmosphäre.
Die Termine im November, Dezember und Januar sind:
07.11.2022 | AG Anders | Yanick Kind | ||
14.11.2022 | AG Albrecht | Katharina Popp & Tobias Knospe | ||
28.11.2022 | AG Cinchetti | Till Willershausen | ||
05.12.2022 | AG Reiter | Jan Ravi Bade | ||
12.12.2022 | AG Uhrig | Benedikt Sander (in Raum CP-03-123) | ||
19.12.2022 | AG Stamou | Jan Willeke (Zoom) | ||
09.01.2023 | AG Rhode | Anno Knierim & Martin Schönfeld | ||
16.01.2023 | AG Albrecht | Lasyan Kader (Medizinphysik) (Zoom) | ||
23.01.2023 | AG Kröninger | Helen Thews (Medizinphysik) (Zoom) | ||
30.01.2023 | AG Khan | Linus Bölte (Zoom) |
Bachelor-Kolloquium WS 2021/2022 - Termine
Jeden Donnerstag, 10.15 Uhr, via Zoom-Videokonferenz
Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, um einzeln die Zugangsdaten der Zoom-Videokonferenz zu erhalten oder um sich auf den Rundmail-Verteiler eintragen zu lassen.
18.11.2021 Bilal Hawashin T4 - Hiller
25.11.2021 Tobias Schwan, Merve Seren E3 - Böhmer
02.12.2021 Marcel Kebekus DELTA - Khan
09.12.2021 Leandra Moeser, Noah Behling, Jan Herdieckerhoff E5 - Albrecht
16.12.2021 Moritz Petrolle E1 - Westphal
13.01.2022 Gemeinschaftsvortrag Mira, Micha, Lasse E6 - Cinchetti
20.01.2022 Tim Brune T3 - Päß
27.01.2022 Tim Merta E2 - Bayer/Aßmann
03.02.2022 Abbisha Pathmalogan E1 - Tolan
10.02.2022 Richard Leven E6 - Cinchetti
Bachelor-Kolloquium II WS 2020/2021 - Termine
Donnerstags, 10-11 Uhr, via Zoom-Videokonferenz
Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Videokonferenz werden via E-Mail verschickt.
14.01.2021 Stefanie Hilgers
“Oberflächencharakterisierung von Einkristallen mit LEED, AES und STM”
E1 - Westphal
21.01.2021 Sara Krieg
“Dekohärenz an Schwarzen Löchern”
T3 - Päß
28.01.2021 Rilana Reichhardt
“Spektroskopische Untersuchungen zur Exzitondynamik in Kupferoxydul”
E2 - Bayer/Aßmann
04.02.2021 Frederik Vonhoff
“Loschmidt Echo und Zentralspinmodell”
T2 - Anders
11.02.2021 Marcel Karas “Zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an einer Gold-Probe” E6 - Cinchetti
18.02.2021 Lena Friedrich “Temperaturabhängige Strukturbildung in polymerisierten ionischen Flüssigkeiten” E1 - Tolan
25.02.2021 Julian Schröer “Nichtentartete Zweiphotonenabsorption in GaAs” E2 - Betz
Bachelor-Kolloquium I WS 2020/2021 - Termine
Donnerstags, 10-11 Uhr, via Zoom-Videokonferenz
Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Videokonferenz werden via E-Mail verschickt.
05.11.2020 Donna Mattern und Jonas Osterholz
“Testing profile-likelihood unfolding in top-quark measurements with the ATLAS experiment und
Simulation der räumlichen Dosisverteilung der Cs-137 Bestrahlungsanlage”
E4 - Kröninger
12.11.2020 Katrin Bolsmann
“Berechnung von Floquet-Zeitentwicklungen mittels kontinuierlicher unitärer Transformationen”
T1 - Uhrig
19.11.2020 Lara Röwekamp
“Rheologische Untersuchung pharmazeutischer Schmelzen”
E3 - Böhmer
26.11.2020 Miriam Simm und Kai Sieja
“SU(2)_F-Analyse hadronischer Charm-Zerfälle”
T4 - Hiller
03.12.2020 Ramona Kallo und Jonas Rönsch
“Untersuchung von bestrahlten und unbestrahlten Diamantsensoren für das Beam Condition Monitor System des LHCb-Experiments und
Studie zur Entwicklung eines integrierten multivariaten Verfahrens zur
Spurklassifikation für das Flavour Tagging am LHCb Experiment
“
E5 - Spaan
10.12.2020 Mirjam Bourgett
“Event-Chain-Simulation eines aktiven Polymers”
T1 - Kierfeld
weitere Termine im nächsten Jahr
Bachelor-Kolloquium I WS 2020/2021
Das Bachelor-Kolloquium findet im kommenden Semester digital via Zoom statt.
Wie gewohnt werden donnerstags um 10 Uhr die Bachelor-Alumni des vorherigen Semesters ihre Arbeit und ihre Erfahrung an den Lehrstühlen vorstellen. Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Konferenz werden via E-Mail verschickt.
Die Vorträge starten voraussichtlich am 05.11.2020. Wir freuen uns auf Euch!
Bachelor-Kolloquium II WS 2019/2020
Donnerstags, 10-11 Uhr, Dekanat-AV-Raum (P2-E0-414)
28.11.2019 Jannis Speer
“Suche nach B-Mesonen mit Strangeness zu Elektronen-Zerfall mit LHCb Daten aus den Jahren 2016 bis 2018”
E5 - Spaan
05.12.2019 Katharina Brägelmann
“Gasadsorption an geladenen Lipidmonolagen”
E1 - Tolan
12.12.2019 Jan Lukas Späh
“Studies for the sensitivity to dimension six operators in the context of effective field theories in singe-top-quark production with a photon”
E4 - Kröninger
09.01.2020 Nicole Schulte
“Study of the Sensitivity of Top Quark Spin Correlations to Supersymmetric Top Quark Partners”
PeP-Abroad
16.01.2020 Hendrik Speiser
“Implementierung und Validierung von Röntgenspektren in Geant4 zur Untersuchung der Eignung der Kombination mit Brachytherapie bei Augentumoren”
E5 - Spaan
23.01.2020 Alex Hollberg
“Flussbildgebung mittels NMR”
E3 - Suter
30.01.2020 Sebastian Lütge
“Fluorescence Correlation Spectroscopy on Small Unilamellar Phospholipid Vesicles”
Lehrstuhl Schneider
Bachelor-Kolloquium I WS 2019/2020
Donnerstags, 10–11 Uhr, Dekanat-AV-Raum (P2-E0-414)
17.10.2019 Christian Beckmann und Carolin Harkort “Simulation der RAMAN-Spektren von Silizium-Nanopartikeln & Magnetooptische Spektroskopie an plasmonischen Hybridstrukturen” E2 - Bayer
24.10.2019 Jan Lukas Schubert “Lichtkurvenanalyse des Aktiven Galaktischen Kerns IC 310 mit den MAGIC-Teleskopen” E5 - Rhode
31.10.2019 Sinja Behrensmeier “Überlegungen zu den Topologischen Effekten in Spinketten anhand von Azurit” T1 - Uhrig
07.11.2019 Alina Landmann
“Untersuchungen zur Ermittlung der Hautdosis in der Protonentherapie mittels UV-Klebestreifen”
E4 - Kröninger
14.11.2019 Tom Magorsch “Lepton-Nichtuniversalität in leptonischen D-Zerfällen” T4 - Hiller
21.11.2019 Simon Schulte “Schichtdickenbestimmung von epitaktisch gewachsenem Graphen auf SiC mittels XPS” E1 - Westphal
Bachelor-Kolloquium II WS 2018/2019
Donnerstags, 10–11 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
06.12.2018 Robert Appel und Julian Hochhaus “Präparation und Untersuchung von Oberflächen zur Optimierung der Graphenpräparation & Automatisierung der Einkristall-Präparation” E1 - Westphal
13.12.2018 Lars Röhrig “Überprüfung der Möglichkeit empirischer Simulationen von Thermolumineszenzglühkurven mithilfe neuronaler Netze” E4 - Kröninger
10.01.2019 Jasmin Bedow “Quenches am Ising-Modell mit transversalem Feld” T1 - Uhrig
17.01.2019 Markus Keppler
“Einfluss der Hochdruckkühlrate auf die Dynamik in dotiertem Eis XII”
E3 - Böhmer
24.01.2019 Felix Landmeyer “Gasadsorption an hydrophoben Oberflächen” E1 - Tolan
Bachelor-Kolloquium WS 2018/2019
Donnerstags, 10–11 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414) oder Seminarraum Böhmer (CP-03-176, nur am 18.10.)
18.10.2018 Markus Keppler (RAUMÄNDERUNG: Neubau, 3. Etage, Lehrstuhl Böhmer, CP-03-176) “Einfluss der Hochdruckkühlrate auf die Dynamik in dotiertem Eis XII” E3 - Böhmer
25.10.2018 Jonah Nitschke “Zeitaufgelöste Pump-Probe-Experimente an Rydberg-Exzitonen” E2 - Bayer
08.11.2018 Patrick Schmidt “Studien zur Optimierung der Photon-Isolation für die Suche nach einzelproduzierten vektorartigen B-Quarks am ATLAS-Detektor” E4 - Kröninger
15.11.2018 Felix Kratz “Zeitabhängige Deformation viskoelastischer Kapseln” T1 - Kierfeld
22.11.2018 Yvonne Kasper und Rune Dominik “Multiwellenlängen SED Studie des Blazars TXS0506+056 mit der Grid-Scan-Methode & Signal-Untergrundtrennung durch überwachtes maschinelles Lernen bei CTA” E5 - Rhode
29.11.2018 Karl Schiller “Räumlich und zeitlich aufgelöste Spindynamik in einem GaAs-Quantentrog” E2 - Betz
Bachelorkolloquium WS 2017/2018
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
Programm Wintersemester 17/18 - Teil II
07.12.2017 Annika Burkowitz
„Untersuchung eines Vortemperprozesses für Thermolumineszenzdosimeter mittels Glühkurvenanalyse”
Materialprüfungsamt & E4
14.12.2017 Merlin Kallenborn
“Adsorptionsverhalten von +TIPs unter Einfluss der Mikrotubulus-Dynamik”
T1 – Herr Kierfeld
21.12.2017 Nils Julius Abicht
„First studies on the distinction of strange and bottom jets with the ATLAS detector in Run 2”
E4 – Herr Kröninger
11.01.2018 Alina Nasr-Esfahani
„Weiterentwicklung des Kamiokanne-Experiments – Verbesserung der Signalqualität und Optimierung der Analyse mit dem DRS4 Evaluation Board”
E5 – Herr Rhode
18.01.2018 Clara Rittmann
„Confocal Raman microscopy of worn screw rotor surfaces”
E2 – Herr Bayer
25.01.2018 Evelin Derugin
„Characterization of NDI-C16 molecules on HOPG by photoemission spectroscopy”
E6 – Herr Cinchetti
Bachelorkolloquium am 26. Oktober
Den Auftakt zum diesjährigen Bachelor-Kolloquium macht David Müller. David schrieb bei Prof. Hiller, Lehrstuhl theor. Teilchenphysik T4 zum Thema UV-Fixpunkte.
UV-Fixpunkte spielen in der Teilchenphysik eine wichtige Rolle, insbesondere um eine Theorie zu konstruieren, die auf allen Energieskalen aussagekräftig bleibt. Im Zuge der Arbeit wurde das Standardmodell der Teilchenphysik um weitere Fermionen und eine Yukawa-Kopplung erweitert und die Eigenschaften der daraus entstehenden Fixpunkte untersucht. Um physikalisch sinnvolle UV-Fixpunkte zu erhalten, wurden Bedingungen herausgearbeitet und abschließend auch die experimentelle Situation beleuchtet.
Bachelorkolloquium WS 2017/2018
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
Programm Wintersemester 17/18 - Teil I
26.10.2017 David Müller
„UV-Fixpunkte in schwach wechselwirkenden Eich-Yukawa Theorien”
T4 – Frau Hiller
02.11.2017 Hubertus Kaiser
„Messung des Verzweigungsverhältnisses \( \mathrm{Y} \to \mathrm{\mu}^{+} \mathrm{\mu}^{-} \) und Studien zum Zerfallskanal \( \mathrm{Y} \to \mathrm{e}^{+} \mathrm{e}^{-} \)”
E5 – Herr Albrecht
09.11.2017 Lina Heydenreich
„Mikrotubuli-Dynamik mit altersabhängiger Katastrophenrate”
T1 – Herr Kierfeld
16.11.2017 Magnus Tipp
„Aufbau einer Elektrophoreseapparatur zur Bestimmung der Oberflächenladung von Zellen”
E4 – Herr Schneider
23.11.2017 Nicole Schindler
„Wartung einer Angerkamera vom Typ Starcam 4000i XR/T mittels verschiedener Qualitätskontrollen und Photomultiplieraustausch”
E5 – Herr Spaan
30.11.2017 Hubertus Sonntag
„Rheologische Untersuchung von glasbildenden Orthoterphenyl-Tritolylphosphat-Mischungen”
E3 – Herr Böhmer
07.12.2017 Annika Burkowitz
„Untersuchung eines Vortemperprozesses für Thermolumineszenzdosimeter mittels Glühkurvenanalyse”
E4 und Materialprüfungsamt Dortmund
14.12.2017 Merlin Kallenborn
„Adsorptionsverhalten von +TIPs unter Einfluss der Mikrotubulus-Dynamik”
T1 – Herr Kierfeld
Bachelorkolloquium am 09. Februar
Dies ist das letzte Kolloquium in diesem Semester. Es wird Constantin Meyer die dritte und verbliebene Art beleuchten, am Lehrstuhl T3 bei Herrn Päß eine Bachelor-Arbeit zu schreiben.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein einfaches Hirnmodell programmiert, um Kernthesen der Theorie der integrierten Information (integrated information theory of consciousness, IIT) zu demonstrieren. Dazu wurden zunächst die grundlegenden Funktionen des menschlichen Hirns und von Nervenzellen erörtert, um diese anschließend mit den Axiomen der IIT in einem Model zu vereinigen. Zunächst wird ein einfaches Ising-Modell verwendet, an dem die Aktivität angeregter Areale und die Ausbreitung von Anregungen untersucht werden. Erkenntnisse hieraus werden auf ein zweites Modell angewandt, dessen Aufbau dem des menschlichen Hirns eher entspricht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bachelorkolloquium am 02. Februar
Am vorletzten Termin des diessemestrigen Kolloquiums (Donnerstag, 02.02; 10-11 Uhr) stellt Christian Geister den Lehrstuhl T2 von Frau Löw vor. Mit dem Titel “Numerische Berechnung der Geodätengleichung in der Reissner-Nordström-Metrik” beschäftigte sich Christian mit einem Thema aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Dieses Gebiet wird an der TU in Form einer Vorlesung angeboten, die Christian bei Frau Löw gehört hat.
Ein wichtiges Thema in der allgemeinen Relativitätstheorie ist die Untersuchung der möglichen Bahnen (die Geodäten) von Punktteilchen. Da eine analytische Lösung der Geodätengleichung oft nur in Spezialfällen existiert oder sehr aufwändig ist, werden numerische Verfahren zur Hilfe genommen. In dieser Arbeit wird zunächst die Anwendbarkeit des Runge-Kutter-Verfahrens an bekannten Lösungen für die Schwarzschild-Metrik untersucht. Das Verfahren wird dann zur Untersuchung der möglichen Bahnen eines Teilchens in der Reissner-Nordström-Lösung verwendet. Die Reissner-Nordström-Lösung ist eine zentralsymmetrische Lösung für Schwarze Löcher mit Ladung. Von besonderem Interesse ist der Sturz eines Teilchens in ein geladenes Schwarzes Loch.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bachelorkolloquium am 26. Januar
Am letzten Termin im Januar wird das letzte Kolloquium aus 2016 aufgrund zu weniger Teilnehmer wiederholt. Phillip Hoffmann vom Lehrstuhl E5b, welcher 2016 bereits von Kevin Schmidt präsentiert wurde, stellt einen weiteren Fachbereich des Lehrstuhls vor. Phillip beschäftigte sich mit einem großangelegten Forschungsprojekt, dem IceCube Detector.
In dieser Arbeit wurde ein Vergleich zweier Vetoregionen für den IceCube Detektor im Energiebereich von 1 bis 1000 GeV durchgeführt. Auf Basis von simulierten Ereignissen atmosphärischer Myonen, Elektron- und Myon-Neutrinos werden durch Anwenden der Vetos zwei Datensätze generiert. Es werden zuerst alle Neutrinoereignisse von Myonereignissen getrennt. Von den übrigen Neutrinoereignissen werden Myon-Neutrinos als Signal selektiert. Nach jeder Separation werden die relativen Differenzen der Ereignisraten der beiden Vetos und die Korrelation zwischen rekonstruierter und wahrer Energie der Ereignisse verglichen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bachelorkolloquium am 19. Januar
Am zweiten Termin dieses Jahres (Donnerstag, 19.01; 10-11 Uhr) stellt Sebastian Bange seine Arbeit vor. Sebastian arbeitete an der neugegründeten Arbeitsgruppe bei Herrn Brod am Lehrstuhl T4 an einem theoretischen Thema zur Dunklen Materie in englischer Sprache.
Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeit der oberen Grenzen der Wilsonkoeffizienten aus der effektiven Feldtheorie von der Geschwindigkeitsverteilung. Dafür werden die beiden Dunkle Materie-Simulationen VL2 und GHALO zunächst kurz erklärt und anschließend die daraus gemessenen Geschwindigkeitsverteilungen zur weiteren Berechnung verwendet und miteinander verglichen. Das Experiment, welches die Messdaten liefert ist das COUPP Experiment.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bachelorkolloquium am 12.Januar
Frohes und erfolgreiches neues Jahr, miteinander!
Es bricht der zweite Teil des Bachelor-Kolloquiums an: Es werden an fünf Terminen die Bachelor-Arbeiten hauptsächlich von Theorie-Lehrstühlen vorgestellt. Für alle Vorträge gilt wie immer, dass kein Wissen vorausgesetzt wird und dass alle nötigen Fakten im Vortrag gegeben werden.
Am ersten Termin dieses Jahres (Donnerstag, 12.01; 10-11 Uhr) stellt Tim Brune seine Arbeit vor. Tim arbeitete (wie Marcel Golz) am Lehrstuhl Päß, allerdings an einem reinen teilchentheoretischen Thema in englischer Sprache. In dieser Arbeit wird ein Modell behandelt, in dem Leptoquarks verschiedener Chiralitäten durch Wechselwirkung mit dem Standardmodell Higgs-Boson mischen. Anhand von experimentellen Daten werden Abschätzungen für die Größe der Kopplungskonstanten gegeben. Außerdem wird mit dem Froggatt-Nielsen-Modell ein Mechanismus betrachtet, der durch eine zusätzliche Symmetrie die Fermion-Massenhierarchie erklären soll. In diesem Modell ergibt sich für die Neutrinomassenmatrix eine vergleichbare Struktur wie die Neutrinomassenmatrix für ein normales Neutrinomassenspektrum.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bachelorkolloquium am 22. Dezember
Am letzten Bachelor-Kolloquium in diesem Jahr wird von Phillip Hoffmann ein weiterer Fachbereich von E5b vorgestellt. Phillip beschäftigte sich mit einem großangelegten Forschungsprojekt, dem IceCube Detector.
In dieser Arbeit wurde ein Vergleich zweier Vetoregionen für den IceCube Detektor im Energiebereich von 1 bis 1000 GeV durchgeführt. Auf Basis von simulierten Ereignissen atmosphärischer Myonen, Elektron- und Myon-Neutrinos werden durch Anwenden der Vetos zwei Datensätze generiert. Es werden zuerst alle Neutrinoereignisse von Myonereignissen getrennt. Von den übrigen Neutrinoereignissen werden Myon-Neutrinos als Signal selektiert. Nach jeder Separation werden die relativen Differenzen der Ereignisraten der beiden Vetos und die Korrelation zwischen rekonstruierter und wahrer Energie der Ereignisse verglichen.
Bachelorkolloquium am 08. Dezember
Das kommende Bachelorkolloquium bezieht sich auf eine Arbeit, für welche nicht an einem Dortmunder Lehrstuhl gearbeitet wurde. Simone Mender arbeitete unter Betreuung von Prof. Kröninger am Materialprüfungsamt. Die Arbeit am Materialprüfungsamt ist für Medizinphysik-Studierende wie auch für Hauptfach-Studierende von Interesse.
Am Materialprüfungsamt NRW wird das neuartige Dünnschicht-Thermolumineszenzdosimetersystem (TL-DOS) zur Messung der Tiefenpersonendosis entwickelt. Diese Dosimeter sollen zukünftig die herkömmlichen Filmdosimeter ersetzen. Um eine Strahlenexposition oberhalb des natürlichen Untergrundes zu registrieren, müssen Dosimeter eine Dosis von etwa 0,1 mSv sicher nachweisen können. Ziel dieser Arbeit ist es, die Nachweisgrenze der aktuellen Dosimeter des TL-DOS Projekts zu bestimmen und Möglichkeiten zu finden, diese zu senken.
Als Teil des Vortrags wird Simone außerdem vorstellen, wie sie ihre Bachelor-Arbeit außerhalb eines Lehrstuhls anmelden und schreiben konnte.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Bachelorkolloquium am 01. Dezember
Das erste Bachelorkolloquium im Dezember wird am kommenden Donnerstag, den 01. Dezember, von Kevin Schmidt gehalten. Er beschäftigte sich in seiner Bachelor-Arbeit mit der (Radio-)astronomie, die er schon vorher als Hobby pflegte. Am Donnerstag gibt Kevin eine Einführung in sein Hobby/Thema und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse zur Untersuchung von Flachspektrum-Radioquasaren. Vorwissen zur Astronomie wird nicht vorausgesetzt, sondern ist Teil des Vortrags.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Bachelorkolloquium am 24. November
Das letzte Bachelorkolloquium im November wird am 24. November von Lars Hoffmann gehalten. Lars schrieb in der experimentellen Festkörperphysik unter Prof. Böhmer. Seine Arbeit fällt in den Lehrstuhl-Bereich Dielektrizität. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Die 17 bekannten kristallinen Eisphasen lassen sich in protonengeordnete und -ungeordnete Phasen einteilen. Zu vielen protonenungeordneten Eisphasen gibt es ein geordnetes Pendant, was die Vermutung nahelegt, dass für jede Eisstruktur eine protonengeordnete und -ungeordnete Eisphase existieren könnte. Unter anderem wurde noch keine protonengeordnete kubische Eisphase entdeckt. In Lars’ Arbeit werden mit der dielektrischen Spektroskopie Hinweise auf die Existenz einer geordneten kubischen Phase gesucht.
Bachelorkolloquium am 17. November
Das nächste Bachelorkolloquium wird am 17. November von Marcel Golz gehalten. Marcel schrieb in der theoretischen Teilchenphysik bei Prof. Dr. Päs. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
In seiner Bachelorarbeit stellt Marcel die wesentlichen Konzepte der Dekohärenz vor und untersucht diese anschließend am Beispiel des Systems der quantenmechanischen Brownschen Bewegung. Die Berechnung von Dekohärenzzeiten wird vorgeführt, sowie wesentliche Aspekte der Interpretation reduzierter Dichtematrizen und Wignerfunktionen behandelt.
Das Kolloquium setzt keine Kenntnis aus dem 5. oder 6. Semester voraus.
Bachelorkolloquium am 10. November
Das nächste Bachelorkolloquium wird am 10. November von Vukan Jevtic gehalten. Vukan schrieb bei Prof. Spaan, Lehrstuhl Exp. Teilchenphysik E5. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Lepton-Flavour verletzenden Zerfall \(\mathrm{J}/\mathrm{\Psi} \to \mathrm{e}^{\pm} \mathrm{\mu}^\mp \). Der Lepton-Flavour ist eine Quantenzahl von elementaren Teilchen, die dem Standardmodell zufolge bei allen Prozessen, an denen geladene Teilchen beteiligt sind, erhalten ist. Die Entdeckung von Lepton-Flavour-Änderungen wäre ein Hinweis auf neue Physik jenseits des Standardmodells.
In dieser Arbeit geht es um die Optimierung der Triggerselektion des HLT2-Software-Triggers für den Zerfall \(\mathrm{J}/\mathrm{\Psi} \to \mathrm{e}^{\pm} \mathrm{\mu}^\mp\) am LHCb-Experiment am CERN. Für diese Arbeit werden Datensätze vom LHCb-Experiment sowie ein simulierter Datensatz verwendet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine neue Triggerselektion, die die Rate der Datennahme des HLT2-Softwaretriggers für diesen Zerfall senkt.
Bachelorkolloquium WS 2016/2017
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
Programm Wintersemester 16/17 - Teil I
03.11.2016 Carl Arne Thomann
“Mangan-Spindynamik und zeitaufgelöste Polaron-Effekte in verdünnt-magnetischen Halbleitern”
E2 – Herr Bayer
10.11.2016 Vukan Jevtic
“Studie zur Triggerselektion für den Lepton-Flavour verletzenden Zerfall am LHCb-Experiment”
E5 – Herr Spaan
17.11.2016 Marcel Golz
“Dekohärenz und das System der quantenmechanischen Brownschen Bewegung”
T3 – Herr Päs
24.11.2016 Lars Hoffmann
“Dotierungsinduzierte Protonenordnung in Eisphasen”
E3b – Herr Böhmer
01.12.2016 Kevin Schmidt
“Untersuchung von Flachspektrum-Radioquasaren”
E5b – Herr Rhode
08.12.2016 Simone Mender
“Bestimmung der Nachweisgrenze des Thermolumineszensdosimetersystems TL-DOS für die Tiefenpersonendosis”
E4 und Materialprüfungsamt Dortmund
15.12.2016 Mona Kalthoff
“Vergleich des Dichtematrixformalismus und der iterierten Bewegungsgleichungen am Beispiel des Quanten-Rabi-Modells”
T1 – Herr Uhrig
22.12.2016 Phillip Hoffmann
“IceCube DeepCore Low Energy Veto Study”
E5b – Herr Rhode
Bachelorkolloquium WS 2016/2017
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
Das komplette Programm bis zu den Weihnachtsferien gibt es hier.
Zu jedem Termin wird hier eine Kurzzusammenfassung der Arbeit veröffentlicht.
Es wird jahreszeitgemäßes Gebäck angeboten.
Bachelorkolloquium 2015
Es geht wieder los!
Das Bachelorkolloquium startet in eine neue Runde!
Den Anfang macht am 05.11.2015 Sascha Dungs, er wird seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Aufbau und Charakterisierung eines Messplatzes für temperaturabhängige Messungen von ATLAS Pixelsensoren“, geschrieben bei E4, vorstellen!
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Infos über die Termine und Themen findet ihr hier.
Bachelorkolloquium 2015 - Das Programm
Wintersemester 15/16
Termin: Donnerstags, 10:15 - 11:00
Ort: AV-Raum (P2-E0-414)
05.11.2015 Sascha Dungs
“Aufbau und Charakterisierung eines Messplatzes für temperaturabhängige Messungen von ATLAS Pixelsensoren”
E4, Herr Klingenberg
19.11.2015 Alicia Fattorini
“Untersuchungen zur Zerfallsverteilung von \(B_s^0\)-Mesonen im Zerfallskanal
\( B_s^0 \to \phi \phi\) am LHCb-Experiment”
E5, Herr Spaan
03.12.2015 Stefan Bissmann
“Helizitätsamplituden und deren Symmetrien in \(B \to K^*l^+l^-\)”
T4, Frau Hiller
17.12.2015 Marie Fehrmann
“Einfluss von Osmolyten auf das druckabhängige Phasenverhalten hochkonzentrierter Proteinlösungen”
E1, Herr Tolan
________Weihnachtsferien________
14.01.2016 Carolin Ratering
“Verlustleistung von bestrahlten n+-in-n Siliziumstrukturen”
E4, Herr Klingenberg
21.01.2016 Felix Meier
“Mathematische Grundlagen zur Allgemeinen Relativitätstheorie”
T3, Herr Päs
28.01.2016 Johannes Heuel
“A study of the decay \( B^+ \to K^+e^+e^- \)”
E5, Herr Albrecht
04.02.2016 Gary Ferkinghoff
“Ising-Antiferromagnet in zwei Dimensionen mit konkurrierenden Wechselwirkung”
T1, Herr Stolze
11.02.2016 Boris Sawadski
“Konstruktion einer neuen Spiegelkammer und Optimierung der Laserführung für die Kurzpulsquelle bei DELTA”
DELTA, Herr Kahn
Bachelorkolloquium 2015
Liebe Physiker, (-Innen, MedPhys, Lehrämtler natürlich IMMER eingeschlossen!)
Auch im kommendem Wintersemester wollen wir das altbewährte Bachelor-Kolloquium wieder aufleben lassen. Dabei stellen Bachelor-Absolventen unterer Semester ihre Bachelorarbeit in einem weniger formellen Rahmen vor.
Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an Fünftsemester, die sich bald selbst für ein Bachelorarbeitsthema entscheiden müssen. Dritties oder Erstis sind natürlich auch sehr herzlich eingeladen, sich schonmal über verschiedene Arbeitsgebiete der Lehrstühle und Bachelor-Themen zu informieren!
Das Bachelor-Kolloquium wird ab dem 5. November jeden zweiten Donnerstag von 10:15 bis ca. 11:15 Uhr im AV-Raum unter Anwesenheit von Keksen stattfinden. Wir suchen noch Vortragende! Wenn ihr also Lust habt euch zu beteiligen, meldet euch einfach bei Janine, auch bei anderen Fragen oder Anregungen.
Mehr Informationen und Programm unter Bachelorkolloquium