Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
GeoMobile entwickelt individuelle mobile Systemlösungen und räumliche Assistenzsysteme für besondere Zielgruppen und Einsatzbereiche. Unsere Mission: we make the world more accessible. Mit ivanto hat GeoMobile einen Mobilitätsassistenten geschaffen, auf deren Basis neue innovative Mobilitätsdienste ermöglicht werden, die Fahrgastinformationen im Bus verbessern und das Sicherheitsgefühl des Nutzers erhöhen. Wir überführen technologische Entwicklungen in Innovationen und etablieren erfolgreiche Lokalisierungsprodukte für den Massenmarkt. Unser Firmensitz liegt verkehrsgünstig zur TU- und FH-Dortmund im Technologiepark Dortmund.
Ihre Aufgaben:
Anforderungen:
Unser Angebot:
Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung!
Vom 24. bis 26. Mai haben 18 Teilnehmer*innen an verschiedenen Projekten rund um den Raspberry Pi gearbeitet. Neben der Kontrolle von Lampen mittels Geräusch- und Bewegungssensoren wurde eine Photobox gebaut und ein Smart Mirror konstruiert. Letzterer besteht aus einem Spiegel, in den unterschiedliche Informationen eingeblendet werden.
In kreativer Atmosphäre konnten die verschiedensten Funktionen des RPi’s ausprobiert und in die Projekte eingebunden werden. Die kleinen Projektgruppen konnten sehr vielfältige Ideen umgesetzen und ihre Programmierkenntnisse ausbauen.
Vielen Dank an alle Helfer, welche den Workshop unterstützt haben!
Dieses Jahr hat die Physikfakultät auch wieder einen Workshop für Schülerinnen aus den Klassen 6 bis 10 angeboten. Am 28. März 2019 durften 12 Schülerinnen den Alltag einer Physikerin kennenlernen. Nach einer kurzen Einführung mit den Fragen “Was ist Physik überhaupt?” und “Was kann man damit mal später beruflich machen?” haben die Schülerinnen drei Stationen durchlaufen.
Es gab eine Laserstation, wo die Mädchen einen Probeaufbau justieren durfen, eine Ultraschallstation, bei der die Schülerinnen einen Acrylblock vermessen konnten und eine Theoriestation. Hierbei haben die Mädchen das Ising-Modell kennengelernt und ihre Winkelsehschärfe rechnerisch bestimmt. Nach erfolreicher Teilnahme an den einzelnen Stationen haben die Schülerinnen am Ende eine Urkunde, einen Einsteinbutton und eine Tasche mit kleinen Geschenken und wertvollen Infos bekommen. Bei der Finanzierung des Girls’Day unterstützte PeP et al. die Physikerinnen.
Schon im Mai findet der nächste Hackathon statt. Diesmal ist das Thema „Smart Home mit dem Raspberry Pi”. Ein Wochenende lang werden wir an den Projekten ‘Light Control’, ‘Smart Mirror’ und ‘Photobox’ arbeiten.
Stattfindet wird der Hackathon vom 24. bis 26. Mai im Tagungshaus Grend in Essen. Für den Workshop zahlt ihr inklusive Übernachtung und Verpflegung 20€. Bei Interesse oder Fragen melde dich per Mail oder persönlich bei Simone Mender (CP-03-155).
Sonne und Physik in den österreichischen Alpen!
Vom 17.08. bis zum 25.08. wollen wir mit Euch eine Woche mit physikalischen und fachfremden Vorträgen, allerhand Projekten und verschiedenen Freizeitbeschäftigungen verbringen.
Dieses Jahr möchten wir das Oberthema “Licht” von allen Seiten beleuchten. Gerne könnt ihr mit eigenen Ideen dieses Thema mitgestalten und Euch einbringen!
Wie immer sind Studierende und Alumni aller Semester eingeladen. Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr uns jederzeit eine Mail an sommerakademie@pep-dortmund.org schreiben.
Wie freuen uns auf euch!
Das PeP et al SoAk Team.
Einen Anmeldebogen findet ihr hier.
Der Countdown läuft! Am 11. April 2019 geht die PhysiKon, unsere Jobmesse speziell für Physiker_innen, in die erste Runde.
Die Messe findet von 10 - 17 Uhr im Campus Treff statt (Vogelpothsweg 118, neben der S-Bahn Station “Dortmund Universität”) und ist natürlich kostenfrei. Kommt vorbei!
Für alle, die wissen wollen, wie man gute Bewerbungen schreibt, bieten wir einen Lebenslauf-Check an. Kostenfrei und ohne Voranmeldung! Bringt dazu einfach eure Unterlagen mit.
Wir haben interessante Unternehmen eingeladen, die spannende Arbeitsgebiete für Physiker anbieten und auf der Suche nach jungen motivierten Absolventen sind. Einen ganzen Tag lang habt ihr Gelegenheit, euch über eure Möglichkeiten nach dem Studium zu informieren und Kontakte zu interessanten Unternehmen zu knüpfen. Auch wenn ihr noch mitten im Studium seid, könnt ihr die Messe dazu nutzen, spannende Praktika oder Werkstudentenjobs zu finden. Alle Unternehmen werden sich über den Tag verteilt in einem kurzen Vortrag vorstellen und erzählen, welche Aufgaben Physiker_innen bei ihnen übernehmen und warum gerade Physiker_innen gesucht werden.
Das Vortragsprogramm sowie die Liste aller Aussteller und weitere nützliche Informationen findet ihr auf der PhysiKon-Homepage
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche PhysiKon mit euch!