Archiv 


Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge

Scientists4Future in Dortmund

Seit mehreren Monaten gehen in der Dortmunder Innenstadt zahlreiche Schüler und Schülerinnen freitags auf die Straße, um für mehr Klimaschutz und schnelles, entschlossenes Handeln gegen den menschengemachten Klimawandel zu demonstrieren. Ca. 650 Demonstrierende fanden sich am 31.05.2019 zusammen, obwohl dieser Brückentag für die Schülerinnen und Schüler schulfrei war. An der Internationalen Großkundgebung in Aachen am 21.06.2019 beteiligten sich etwa 35 000 Menschen.

Begleitet werden diese Schüler-Proteste von den Parents4Future, Eltern die die Anliegen der Schüler unterstützen möchten. Auch zahlreiche Naturwissenschaftler unterstützen diese Proteste und über 26.500 haben eine Petition unterzeichnet, die sich klar hinter die Schülerinnen und Schüler stellt. Eine internationale Variante dieser Erklärung erschien vor kurzem im Science Magazine und ist noch offen für weitere Unterschriften auf der internationen Scientists for Future Website.

Um diese Proteste weiterhin zu unterstützen, haben einige Physiker und Physikerinnen beschlossen, eine lokale Gruppe der Scientists4Future zu gründen und an den kommenden Streiktagen mitzudemonstrieren und die Proteste auch inhaltlich zu unterstützen. Die Demonstrationen starten jeden Freitag ab 12 Uhr auf dem Friedensplatz in Dortmund.

Weitere Informationen hierzu gibt es auf https://www.scientists4future-dortmund.de.

PhysiKon 2019

Am 11.04.2019 fand zum ersten mal die “PhysiKon” statt, eine Jobmesse, die Studierende, Alumni und Unternehmen verbindet. Nach monatelanger Planung konnten wir uns über einen großen Erfolg freuen: mit ca. 400 Besuchern war die Messe sehr gut besucht! Viele Studierende sind mit den Vertretern der Unternehmen ins Gespräch gekommen und konnten in kurzen Vorträgen die Aussteller besser kennen lernen. Hier wurden sicherlich einige Karrieren gestartet!

Da die Messe sowohl bei Besuchern, als auch bei den eingeladenen Unternehmen sehr gut angekommen ist, werden wir auch im nächsten Jahr eine Jobmesse veranstalten!

!!PhysiKon 2020 - Save the date: 16. April 2020!!

GeoMobile sucht Software Entwickler - Data Science (m/w/d)

GeoMobile entwickelt individuelle mobile Systemlösungen und räumliche Assistenzsysteme für besondere Zielgruppen und Einsatzbereiche. Unsere Mission: we make the world more accessible. Mit ivanto hat GeoMobile einen Mobilitätsassistenten geschaffen, auf deren Basis neue innovative Mobilitätsdienste ermöglicht werden, die Fahrgastinformationen im Bus verbessern und das Sicherheitsgefühl des Nutzers erhöhen. Wir überführen technologische Entwicklungen in Innovationen und etablieren erfolgreiche Lokalisierungsprodukte für den Massenmarkt. Unser Firmensitz liegt verkehrsgünstig zur TU- und FH-Dortmund im Technologiepark Dortmund.

Ihre Aufgaben:

  • Auf- und Ausbau einer Big-Data-Plattform für die Beschaffung und Analyse von Nutzungs- und Fahrdaten im ÖPNV
  • Programmierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Algorithmen für die effiziente Auswertung und Geoinformationen und Tarifdaten
  • Technische Projektleitung und Kontakt mit dem Kunden
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten
  • Unterstützung des Vertriebs in technischen Fragestellungen

Anforderungen:

  • Erfahrung in der Auswertung und Visualisierung großer Datenmengen
  • Fachkenntnisse und Erfahrung in Anwendung moderner Analysemethoden
  • Kenntnisse in gängigen GPL-Programmiersprahcen (bevorzugt Java und Kotlin)
  • Spaß an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Analytisches Denken und zielorientiertes Lösen von Problemen
  • Studium in einem der MINT-Fächer

Unser Angebot:

  • Abwechslungsreiche, herausfordernde Aufgabenstellungen
  • Flexible Arbeitszeiten und agiles Arbeitsumfeld
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Persönliche Weiterentwicklung

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung!

Hackathon "Smart Home"

Vom 24. bis 26. Mai haben 18 Teilnehmer*innen an verschiedenen Projekten rund um den Raspberry Pi gearbeitet. Neben der Kontrolle von Lampen mittels Geräusch- und Bewegungssensoren wurde eine Photobox gebaut und ein Smart Mirror konstruiert. Letzterer besteht aus einem Spiegel, in den unterschiedliche Informationen eingeblendet werden.

In kreativer Atmosphäre konnten die verschiedensten Funktionen des RPi’s ausprobiert und in die Projekte eingebunden werden. Die kleinen Projektgruppen konnten sehr vielfältige Ideen umgesetzen und ihre Programmierkenntnisse ausbauen.

Vielen Dank an alle Helfer, welche den Workshop unterstützt haben!

Girls'Day

Dieses Jahr hat die Physikfakultät auch wieder einen Workshop für Schülerinnen aus den Klassen 6 bis 10 angeboten. Am 28. März 2019 durften 12 Schülerinnen den Alltag einer Physikerin kennenlernen. Nach einer kurzen Einführung mit den Fragen “Was ist Physik überhaupt?” und “Was kann man damit mal später beruflich machen?” haben die Schülerinnen drei Stationen durchlaufen.

Es gab eine Laserstation, wo die Mädchen einen Probeaufbau justieren durfen, eine Ultraschallstation, bei der die Schülerinnen einen Acrylblock vermessen konnten und eine Theoriestation. Hierbei haben die Mädchen das Ising-Modell kennengelernt und ihre Winkelsehschärfe rechnerisch bestimmt. Nach erfolreicher Teilnahme an den einzelnen Stationen haben die Schülerinnen am Ende eine Urkunde, einen Einsteinbutton und eine Tasche mit kleinen Geschenken und wertvollen Infos bekommen. Bei der Finanzierung des Girls’Day unterstützte PeP et al. die Physikerinnen.

Hackathon „Smart Home”

Schon im Mai findet der nächste Hackathon statt. Diesmal ist das Thema „Smart Home mit dem Raspberry Pi”. Ein Wochenende lang werden wir an den Projekten ‘Light Control’, ‘Smart Mirror’ und ‘Photobox’ arbeiten.

Stattfindet wird der Hackathon vom 24. bis 26. Mai im Tagungshaus Grend in Essen. Für den Workshop zahlt ihr inklusive Übernachtung und Verpflegung 20€. Bei Interesse oder Fragen melde dich per Mail oder persönlich bei Simone Mender (CP-03-155).