Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
07.12.2017 Annika Burkowitz
„Untersuchung eines Vortemperprozesses für Thermolumineszenzdosimeter mittels Glühkurvenanalyse”
Materialprüfungsamt & E4
14.12.2017 Merlin Kallenborn
“Adsorptionsverhalten von +TIPs unter Einfluss der Mikrotubulus-Dynamik”
T1 – Herr Kierfeld
21.12.2017 Nils Julius Abicht
„First studies on the distinction of strange and bottom jets with the ATLAS detector in Run 2”
E4 – Herr Kröninger
11.01.2018 Alina Nasr-Esfahani
„Weiterentwicklung des Kamiokanne-Experiments – Verbesserung der Signalqualität und Optimierung der Analyse mit dem DRS4 Evaluation Board”
E5 – Herr Rhode
18.01.2018 Clara Rittmann
„Confocal Raman microscopy of worn screw rotor surfaces”
E2 – Herr Bayer
25.01.2018 Evelin Derugin
„Characterization of NDI-C16 molecules on HOPG by photoemission spectroscopy”
E6 – Herr Cinchetti
Der Rudolf Chaudoire-Preis geht in diesem Jahr an Dr. Stefanie Reichert. Der Preis wird jährlich von der TU Dortmund und der Rudolf Chaudoire-Stiftung vergeben und zeichnet hervorragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus.
Stefanie Reichert forscht in der Arbeitsgruppe von Dr. Johannes Albrecht am Lehrstuhl E5 als Mitglied der LHCb-Kollaboration an Fragestellungen der Lepton-Flavour-Physik.
Die DPG zeichnet Dirk Schulz als „Besten Physiklehrer Deutschlands“ aus. Dirk Schulz hat an der TU Dortmund Mathematik und Physik auf Lehramt studiert und 2004 die Abschlussarbeit für sein Staatsexamen in der Arbeitsgruppe von Prof. Metin Tolan geschrieben.
Dirk Schulz wird ausgezeichnet für seine Arbeit am Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop, an dem er sich insbesondere für die Entwicklung des MINT-Schwerpunkts engagiert. Dieses Engagement zeigt sich auch in der initiierten Kooperation des Gymnasiums mit der Fakultät Physik und der TU Dortmund im Allgemeinen.
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was ihr nach dem Physikstudium machen sollt?
Schlagt ihr eine akademische Laufbahn ein mit Forschung und Lehre, oder macht ihr direkt Karriere in der Wirtschaft? Die Türen stehen erst mal überall hin offen. Aber sollen gute und vielversprechende Ideen, die während des Studiums aufkommen unverwirklicht bleiben? Vielleicht ist die Lösung ja die Gründung eines Startups.
Genau zu diesem Thema bietet PeP in Kooperation mit tu>startup einen Wochenend-Workshop vom 24. bis zum 26. November an. Meldet euch schnell bei per Mail oder persönlich bei Marie Schmitz (CP-03-198) zum Workshop an.
Ursprünglich einmal gegründet um die jährliche Absolventenfeier musikalisch zu untermalen, probt das Ensemble inzwischen wöchentlich.
Das Repertoire des PhysiChors ist weit gefächert und reicht vom Renaissancemadrigal über Pop-Arrangements bis zu Klängen aus dem „Herrn der Ringe“. Zur Teilnahme qualifiziert zunächst der Spaß am gemeinsamen Singen. Trotzdem ist die Gruppe durchaus ehrgeizig und profitiert dabei von der besonderen Arbeitsatmosphäre, die wohl nur unter PhysikerInnen möglich ist.
Kommt vorbei und singt mit! Falls ihr vorbeischauen möchtet und/oder Fragen habt, schreibt einfach an physichor@pep-dortmund.de, es wird innerhalb der Vorlesungszeit geprobt. Achtet ebenso auf Aushänge.
Den Auftakt zum diesjährigen Bachelor-Kolloquium macht David Müller. David schrieb bei Prof. Hiller, Lehrstuhl theor. Teilchenphysik T4 zum Thema UV-Fixpunkte.
UV-Fixpunkte spielen in der Teilchenphysik eine wichtige Rolle, insbesondere um eine Theorie zu konstruieren, die auf allen Energieskalen aussagekräftig bleibt. Im Zuge der Arbeit wurde das Standardmodell der Teilchenphysik um weitere Fermionen und eine Yukawa-Kopplung erweitert und die Eigenschaften der daraus entstehenden Fixpunkte untersucht. Um physikalisch sinnvolle UV-Fixpunkte zu erhalten, wurden Bedingungen herausgearbeitet und abschließend auch die experimentelle Situation beleuchtet.
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
26.10.2017 David Müller
„UV-Fixpunkte in schwach wechselwirkenden Eich-Yukawa Theorien”
T4 – Frau Hiller
02.11.2017 Hubertus Kaiser
„Messung des Verzweigungsverhältnisses \( \mathrm{Y} \to \mathrm{\mu}^{+} \mathrm{\mu}^{-} \) und Studien zum Zerfallskanal \( \mathrm{Y} \to \mathrm{e}^{+} \mathrm{e}^{-} \)”
E5 – Herr Albrecht
09.11.2017 Lina Heydenreich
„Mikrotubuli-Dynamik mit altersabhängiger Katastrophenrate”
T1 – Herr Kierfeld
16.11.2017 Magnus Tipp
„Aufbau einer Elektrophoreseapparatur zur Bestimmung der Oberflächenladung von Zellen”
E4 – Herr Schneider
23.11.2017 Nicole Schindler
„Wartung einer Angerkamera vom Typ Starcam 4000i XR/T mittels verschiedener Qualitätskontrollen und Photomultiplieraustausch”
E5 – Herr Spaan
30.11.2017 Hubertus Sonntag
„Rheologische Untersuchung von glasbildenden Orthoterphenyl-Tritolylphosphat-Mischungen”
E3 – Herr Böhmer
07.12.2017 Annika Burkowitz
„Untersuchung eines Vortemperprozesses für Thermolumineszenzdosimeter mittels Glühkurvenanalyse”
E4 und Materialprüfungsamt Dortmund
14.12.2017 Merlin Kallenborn
„Adsorptionsverhalten von +TIPs unter Einfluss der Mikrotubulus-Dynamik”
T1 – Herr Kierfeld