Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
IFASEC ist ein Startup Unternehmen im Bereich der IT-Security mit Sitz in Dortmund. Wir entwickeln eine innovative Netzwerk-Sicherheitslösung zum Schutz der eigenen IT-Infrastruktur im Zeitalter von IoT und großer Dynamik im Netz. Unser Ziel ist es, unser Produkt SCUDOS besonders durch die Orchestrierung bereits bestehender Sicherheitskomponenten zu einer gesamthaften Sicherheitslösung auszubauen, die auf eine Vielzahl aktueller Bedrohungen die entsprechende Gegenmaßnahme im Sinne von „Automated Incident Response“ anbietet.
Wir suchen junge, dynamische, wissbegierige Studenten, die leidenschaftlich gerne programmieren und es sich gut vorstellen können unser Entwicklerteam zu unterstützen.
Folgende Stellen sind zu besetzen:
Software Engineer – Core Development
Aufgabenbereich:
Was ihr mitbringen solltet:
Software Engineer – UX Development
Aufgabenbereich:
Was ihr mitbringen solltet:
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung!
Warth & Klein Grant Thornton gehört zu den zehn größten deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Über 850 Mitarbeiter betreuen an zehn Standorten in Deutschland neben börsennotierten Unternehmen den dynamischen Mittelstand. Was uns auszeichnet, ist die Nähe zu unseren Mandanten. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Corporate Finance & Advisory Services sowie Private Finance.
Zur Unterstützung unseres neu geschaffenen Digital Centers an unserem Standort in Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
der mit uns an der Digitalisierung unserer Service-Bereiche und internen Abteilungen arbeitet.
Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a. bei uns:
Wir sollten uns kennenlernen, wenn Sie:
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung!
Warth & Klein Grant Thornton gehört zu den zehn größten deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Über 850 Mitarbeiter betreuen an zehn Standorten in Deutschland neben börsennotierten Unternehmen den dynamischen Mittelstand. Was uns auszeichnet, ist die Nähe zu unseren Mandanten. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Corporate Finance & Advisory Services sowie Private Finance.
Zur Unterstützung unseres neu geschaffenen Digital Centers an unserem Standort in Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die mit uns an der Digitalisierung unserer Service-Bereiche und internen Abteilungen arbeiten.
Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a. bei uns:
Wir sollten uns kennenlernen, wenn Sie:
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung!
Die MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH unterstützt Schulen bei der Gestaltung ihrer Bildungsangebote im MINT-Bereich. Hierbei kommt auch das Talentmobil der Hochschule Bochum zum Einsatz. Mittels attraktiver naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteter Workshops wie beispielsweise zu den Themen 3D-Druck, Robotik oder Photonik verschafft das Talentmobil Einblicke in solche Studien- und Berufsfelder. Es soll den Schüler/innen Hilfestellung dabei geben, bisher nicht erkannte Talente und Interessen zu entdecken oder entsprechende Fähigkeiten auszubauen.
Für die Betreuung der Workshops im Rahmen des Talentmobils und auch darüber hinaus werden studentische Moderator/innen mit naturwissenschaftlich-technischem Hintergrund gesucht, die Spaß im Umgang mit (jungen) Menschen haben und gerne ihr Wissen an Schüler weiter geben.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung!
Mein Fachgebiet an der Uni Düsseldorf ist die Physik von Kolloiden, das sind in einem Medium fein verteilte Teilchen oder Tröpfchen. Das können Fetttröpfchen in Wasser wie bei Milch sein oder auch feste Farbpartikel in Tinte. Dabei faszinieren mich besonders Phänomene wie Gefrieren, Schmelzen und Glasbildung. Außerdem bin ich mit Begeisterung in der Lehre aktiv. So kann ich das weitergeben, was ich an der TU Dortmund gelernt habe. Bis `86 habe ich dort ein Blitzstudium von knapp sieben Semestern absolviert. Das war vor allem möglich, weil ich im integrierten Kurs Theorie und Experiment gleichzeitig lernen und so Zeit sparen konnte. In Dortmund habe ich auch promoviert, bin dann für die Habilitation nach München und Lyon gegangen und schließlich wieder in die Nähe der Heimat zurückgekehrt.
Meine Arbeitsgruppe ist am CMS experiment am LHC beteiligt. Wir suchen nach kleinsten Abweichungen zwischen den CMS Daten und den theoretischen Vorhersagen um dunkle Materie oder supersymmetrische Teilchen zu entdecken. Besonders faszinierend ist hierbei der Bau eines neuen sehr präzisen Siliziumspurdetektors an dem meine Gruppe massgebend beteiligt ist. Nach dem Abschluss meines Studiums an der TU Dortmund, waren meine nächsten Stationen die Doktorarbeit an der Uni Heidelberg, das Fermi National Accelerator Laboratory, und schliesslich eine tenure-track Professur an der Purdue University. Lehre in Purdue ist sehr facettenreich und motiviert mich sehr. Als Gründungsmitglied von PeP et al. freut es mich sehr zu sehen, welche Vielfalt an akademischen Möglichkeiten der Verein mittlerweile bietet und ich hoffe es weiter zu bereichern mit einem Austauschprogramm zwischen der TU Dortmund und Purdue U.