Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Bereits bei der Ankuft an der Purdue University wurde uns bewusst, dass sich das amerikanische Studentenleben deutlich von dem eines deutschen Studierenden unterscheidet. Der Campus der Universität ist um einiges größer als der einer deutschen Universität. Neben einer Vielzahl an Studentenwohnheimen gibt es dort einige Verbindungshäuser von sogenannten Sororities und Fraternities. Des Weiteren gibt es eine Menge Restaurants (viele davon Fast Food) am Campus, sodass man, wenn man eine Abwechslung von dem Mensaessen wünscht, eine vielfältige Auswahl an Alternativen zur Verfügung hat.
Während unserer Zeit am Campus lebten wir in dem Studentenwohnheim Hawkins Hall. Unsere Zimmer waren ausgestattet mit einem Bett, einem Schreibtisch und einem Kleiderschrank. Desweiteren gab es auf jedem Stockwerk ein Gemeinschaftszimmer, in dem man sich mit seinen “Nachbarn” treffen konnte. Außerdem gab es eine Gemeinschaftsküche, in der man sein eigenes Essen zubereiten konnte.
Jeden Morgen sind wir entweder erst zum Frühstück in die Mensa oder direkt zum Physikgebäude gefahren, um dort zu arbeiten. Auch dieses Jahr durften wir uns aussuchen, ob wir in der Hardware, wie Steven und Sebastian letztes Jahr, oder in der Analyse arbeiten wollen. Wir entschieden uns beide, dass wir im Labor mehr Schaden anrichten würden und bevorzugten deswegen die Analyse. Dort arbeitete Jonah an dem Thema Studies on event selection criteria for the non-resonant HH → bbbb und Nicole an Study of the Sensitivity of Top Quark Spin Correlations to Supersymmetric Top Quark Partners. In unserem Büro saßen wir mit einigen PhD Studierenden, die uns bei jeder Frage immer zur Hilfe standen. Bei den wöchentlichen Meetings hatten wir dann die Möglichkeit unseren Fortschritt zu präsentieren und mögliche Probleme zu diskutieren.
Neben der Arbeit gab es einen Ausflug zur University of Notre Dame und zur Forschungseinrichtung Argonne. Des Weiteren gab es wöchentliche Vorträge über die derzeitigen Forschungsgebiete an der Purdue University, bei denen wir umsonst mit Pizza versorgt wurden. Bei diesen Vorträgen und Ausflügen hatten wir die Möglichkeit, Studenten aus verschiedenen Bereichen der USA kennenzulernen. Abends hatte man dann die Möglichkeit sich mit Freunden zu treffen, ins Kino zu gehen oder andere Aktivitäten zu unternehmen.
Wir hatten eine wirklich schöne Zeit an der Purdue University, in der wir viel gelernt haben und viele tolle Menschen kennengelernt haben. Deswegen möchten wir die Gelegenheit nutzen Pep et al. e.V. und Professor Jung für diese Möglichkeit zu Danken.
Nicole Schulte & Jonah Blank
Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Sommerfest der TU teilgenommen. Am 4. Juli wurden diverse Stände auf dem Campus aufgebaut und man konnte allerlei kulturelles, kulinarisches oder kreatives erkunden. In Kooperation mit den Alumnivereinen der TU Dortmund waren wir mit einem Stand vertreten und lockten mit einem Schätzspiel und dem heißen Draht eine Menge Besucher an.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Vodafone hat derzeit drei Stellenanzeigen, auf die wir hingewiesen wurden.
Senior Frontend Developer (m/w/d):
Das sind deine Herausforderungen:
Hier kommst du zu der Stellenausschreibung.
Full Stack Developer (m/w/d):
Das sind deine Herausforderungen:
Hier findest du alle weiteren Informationen zu dieser Stelle.
Software Tester (m/w/d):
Das sind deine Herausforderungen:
Alle weiteren Informationen findest du in der Stellenausschreibung.
Ich habe an der TU Dortmund erst Physik studiert und danach in experimenteller Festkörperphysik promoviert. Durch meine Arbeit am Lehrstuhl kannte ich mich insbesondere mit Halbleitern und Optik aus. Beides sind Themen die in vielen Bereichen der Industrie Anwendung finden. Nach der Uni habe ich bei der Firma Hella angefangen. Dort bin ich als Optikentwickler für Automobil-Scheinwerfer eingestiegen, da meine technischen Kenntnisse gut zu der Stelle passten. Gleichzeitig gab es für mich in dieser Stelle auch viel über die Entwicklungsabläufe in der Industrie zu lernen. Nach knapp 4 Jahren und einigen abgeschlossenen Projekten habe ich die Leitung der Optikentwicklungsgruppe, in der ich angefangen habe, übernommen. Jetzt bin ich für die Optikentwicklung von Projektionsmodulen für Scheinwerfer bei der Firma Hella zuständig.
Seit mehreren Monaten gehen in der Dortmunder Innenstadt zahlreiche Schüler und Schülerinnen freitags auf die Straße, um für mehr Klimaschutz und schnelles, entschlossenes Handeln gegen den menschengemachten Klimawandel zu demonstrieren. Ca. 650 Demonstrierende fanden sich am 31.05.2019 zusammen, obwohl dieser Brückentag für die Schülerinnen und Schüler schulfrei war. An der Internationalen Großkundgebung in Aachen am 21.06.2019 beteiligten sich etwa 35 000 Menschen.
Begleitet werden diese Schüler-Proteste von den Parents4Future, Eltern die die Anliegen der Schüler unterstützen möchten. Auch zahlreiche Naturwissenschaftler unterstützen diese Proteste und über 26.500 haben eine Petition unterzeichnet, die sich klar hinter die Schülerinnen und Schüler stellt. Eine internationale Variante dieser Erklärung erschien vor kurzem im Science Magazine und ist noch offen für weitere Unterschriften auf der internationen Scientists for Future Website.
Um diese Proteste weiterhin zu unterstützen, haben einige Physiker und Physikerinnen beschlossen, eine lokale Gruppe der Scientists4Future zu gründen und an den kommenden Streiktagen mitzudemonstrieren und die Proteste auch inhaltlich zu unterstützen. Die Demonstrationen starten jeden Freitag ab 12 Uhr auf dem Friedensplatz in Dortmund.
Weitere Informationen hierzu gibt es auf https://www.scientists4future-dortmund.de.
Am 11.04.2019 fand zum ersten mal die “PhysiKon” statt, eine Jobmesse, die Studierende, Alumni und Unternehmen verbindet. Nach monatelanger Planung konnten wir uns über einen großen Erfolg freuen: mit ca. 400 Besuchern war die Messe sehr gut besucht! Viele Studierende sind mit den Vertretern der Unternehmen ins Gespräch gekommen und konnten in kurzen Vorträgen die Aussteller besser kennen lernen. Hier wurden sicherlich einige Karrieren gestartet!
Da die Messe sowohl bei Besuchern, als auch bei den eingeladenen Unternehmen sehr gut angekommen ist, werden wir auch im nächsten Jahr eine Jobmesse veranstalten!
!!PhysiKon 2020 - Save the date: 16. April 2020!!