Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Donnerstags, 10-11 Uhr, Dekanat-AV-Raum (P2-E0-414)
28.11.2019 Jannis Speer
“Suche nach B-Mesonen mit Strangeness zu Elektronen-Zerfall mit LHCb Daten aus den Jahren 2016 bis 2018”
E5 - Spaan
05.12.2019 Katharina Brägelmann
“Gasadsorption an geladenen Lipidmonolagen”
E1 - Tolan
12.12.2019 Jan Lukas Späh
“Studies for the sensitivity to dimension six operators in the context of effective field theories in singe-top-quark production with a photon”
E4 - Kröninger
09.01.2020 Nicole Schulte
“Study of the Sensitivity of Top Quark Spin Correlations to Supersymmetric Top Quark Partners”
PeP-Abroad
16.01.2020 Hendrik Speiser
“Implementierung und Validierung von Röntgenspektren in Geant4 zur Untersuchung der Eignung der Kombination mit Brachytherapie bei Augentumoren”
E5 - Spaan
23.01.2020 Alex Hollberg
“Flussbildgebung mittels NMR”
E3 - Suter
30.01.2020 Sebastian Lütge
“Fluorescence Correlation Spectroscopy on Small Unilamellar Phospholipid Vesicles”
Lehrstuhl Schneider
Remondis sucht Verstärkung für das Digitalisierungs-Team in der Anlagentechnik. Derzeit sind hier auch Physikabsolventen der TU Dortmund tätig.
Zu den Aufgaben gehören:
Alle Informationen zu dem Stellenangebot findest du hier.
Im Januar findet zum zweiten Mal der PeP Bewerbungsworkshop statt: Dabei geht es wieder um das Thema Bewerbungstraining und Finanzverhandlung. Du fragst dich wie es nach dem Studium weiter geht? Du hast vielleicht schon die ein oder andere Idee wo es hingehen soll aber es trennt dich noch der unangenehme Schritt des Bewerbens vom neuen Arbeitgeber? Und dann die Frage nach dem Gehalt… Wir bieten dir ein Wochenende lang ein Training an, bei dem du lernst, worauf es bei Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen ankommt.
Um den richtigen Arbeitgeber zu finden solltest du dein Kompetenzprofil kennen und richtig einschätzen können wie du dich am besten schriftlich und mündlich präsentierst. Neben einem Überblick und Training zu verschiedenen mündlichen Auswahlverfahren führen wir zusammen mit Experten eine ausführliche Analyse des persönlichen Kompetenzenprofils durch. Zusätzlich haben wir eine Einheit zum Thema Finanzverhandlung geplant, in der es darum geht, was du als Absolventin oder Absolvent der Physik verlangen kannst und wie du deine finanziellen Vorstellungen vor dem Arbeitgeber durchsetzen kannst. Der Workshop findet am Wochenende vom 03. bis zum 05. Jaunar in Essen statt und kostet pro Person 20€ inclusive Verpflegung und Unterkunft.
Bei Interesse oder Fragen melde dich per Mail oder persönlich bei Simone Mender (CP-03-155).
Donnerstags, 10–11 Uhr, Dekanat-AV-Raum (P2-E0-414)
17.10.2019 Christian Beckmann und Carolin Harkort “Simulation der RAMAN-Spektren von Silizium-Nanopartikeln & Magnetooptische Spektroskopie an plasmonischen Hybridstrukturen” E2 - Bayer
24.10.2019 Jan Lukas Schubert “Lichtkurvenanalyse des Aktiven Galaktischen Kerns IC 310 mit den MAGIC-Teleskopen” E5 - Rhode
31.10.2019 Sinja Behrensmeier “Überlegungen zu den Topologischen Effekten in Spinketten anhand von Azurit” T1 - Uhrig
07.11.2019 Alina Landmann
“Untersuchungen zur Ermittlung der Hautdosis in der Protonentherapie mittels UV-Klebestreifen”
E4 - Kröninger
14.11.2019 Tom Magorsch “Lepton-Nichtuniversalität in leptonischen D-Zerfällen” T4 - Hiller
21.11.2019 Simon Schulte “Schichtdickenbestimmung von epitaktisch gewachsenem Graphen auf SiC mittels XPS” E1 - Westphal
Am 9. November findet der nächste Workshop statt. Diesmal dreht sich alles um das Thema Finanzen. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie ihr eure Finanzen am besten planen und für die Zukaunft vorsorgen könnt, seid ihr bei unserem Workshop genau richtig!
Stattfindet wird der Workshop am 9. November von 9 - 17 Uhr an der TU Dortmund. An Kosten fallen für euch nur 10€ für Verpflegung an. Anmeldungen oder Fragen per Mail oder persönlich an Simone Mender (CP-03-155).
Am Lehrstuhl für Hochspannungstechnik wird derzeit eine Bachelor-/Masterarbeit angeboten. Die Arbeit gehört zum Themengebiet der Hochspannungsgleichstromübertragung mit besonderem Fokus auf elektrische Gasentladungsphänomene.
Alle weiteren Informationen zu dem Arbeitsthema findet ihr in diesem Aushang.