Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Donnerstags, 10–11 Uhr, Dekanat-AV-Raum (P2-E0-414)
17.10.2019 Christian Beckmann und Carolin Harkort “Simulation der RAMAN-Spektren von Silizium-Nanopartikeln & Magnetooptische Spektroskopie an plasmonischen Hybridstrukturen” E2 - Bayer
24.10.2019 Jan Lukas Schubert “Lichtkurvenanalyse des Aktiven Galaktischen Kerns IC 310 mit den MAGIC-Teleskopen” E5 - Rhode
31.10.2019 Sinja Behrensmeier “Überlegungen zu den Topologischen Effekten in Spinketten anhand von Azurit” T1 - Uhrig
07.11.2019 Alina Landmann
“Untersuchungen zur Ermittlung der Hautdosis in der Protonentherapie mittels UV-Klebestreifen”
E4 - Kröninger
14.11.2019 Tom Magorsch “Lepton-Nichtuniversalität in leptonischen D-Zerfällen” T4 - Hiller
21.11.2019 Simon Schulte “Schichtdickenbestimmung von epitaktisch gewachsenem Graphen auf SiC mittels XPS” E1 - Westphal
Am 9. November findet der nächste Workshop statt. Diesmal dreht sich alles um das Thema Finanzen. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie ihr eure Finanzen am besten planen und für die Zukaunft vorsorgen könnt, seid ihr bei unserem Workshop genau richtig!
Stattfindet wird der Workshop am 9. November von 9 - 17 Uhr an der TU Dortmund. An Kosten fallen für euch nur 10€ für Verpflegung an. Anmeldungen oder Fragen per Mail oder persönlich an Simone Mender (CP-03-155).
Am Lehrstuhl für Hochspannungstechnik wird derzeit eine Bachelor-/Masterarbeit angeboten. Die Arbeit gehört zum Themengebiet der Hochspannungsgleichstromübertragung mit besonderem Fokus auf elektrische Gasentladungsphänomene.
Alle weiteren Informationen zu dem Arbeitsthema findet ihr in diesem Aushang.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologie-Institut der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben und fördert Fortschritt und Zuverlässigkeit in der Messtechnik für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Im Fachbereich 2.5 „Halbleiterphysik und Magnetismus“ der Abteilung 2 ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Die Stelle unbefristet, der Dienstort ist Braunschweig.
Aufgabengebiet:
Die Arbeitsgruppe „Magnetische Messtechnik“ entwickelt primäre magnetische Messverfahren und Normale. Basierend darauf bietet sie eine Vielzahl von Kalibrierdienstleistungen für deutsche und internationale Kunden aus Industrie und Wissenschaft an. Zudem entwickelt die Arbeitsgruppe magnetische Messtechnik im Rahmen von Industriekooperationen und engagiert sich in Projekten des Technologietransfers.
Ihre Aufgaben beinhalten im Einzelnen:
Anforderungsprofil:
Die Bewerbungsfrist endet am 18. September 2019.
Alle weiteren Informationen findest du in der Stellenanzeige.
In entspannter Atmosphäre hat am 31. August “PeP im Park” stattgefunden. Dabei breiteten sich PeP-Mitglieder und ihre Familien mit Picknickdecken auf einer Wiese im Rombergpark aus und genossen das gute Wetter. Die mitgebrachte Wasserrakete sorgte bei Kindern und Erwachsenen für viel Spaß.
Danke für einen angenehmen und sonnigen Nachmittag!
In diesem Jahr hat PeP et al. e.V. Nicole Schulte und Jonah Blank, im Rahmen des Going Abroad Stipendiums, ermöglicht ihre Bachelorarbeit an der Purdue University in den USA zu schreiben. Ein Erfahrungsbericht der beiden Stipendiaten findet sich hier. Auch für das kommende Jahr wird das Stipendium ausgeschrieben: Bewerbungsfrist 31.10.19.