Archiv 


Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge

Stellenangebote beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Es gibt derzeit zwei passende Stellenangebote für Physiker beim Bundesamt für Verfassungsschutz.

Alle Informationen sind in den jeweiligen Stellenausschreibungen zu finden:

Hilfskraft (w/m/d) im Data Literacy Projekt DaCoNet

Am Dortmund Data Science Center wird mit dem neu entwickelten Data Competence Network (DaCoNet) ein Konzept für ein universitätsweites Blendet-Learning-Angebot geschaffen. Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden einen Zugang zu einem fundierten Datenverständnis zu ermöglichen.

Es wird eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft zum 01.07.2020 mit einer Wochenarbeitszeit von 7,5 bis 10 Stunden gesucht.

  • Aufgaben: Unterstützung bei der Erstellung von Materialien für ein Blended-Learning-Lehrangebot zu Data Literacy, insbesondere bei der Bestückung und Pflege der Moodle-Infrastruktur.

  • Voraussetzungen: Hohes Interesse daran, Datenkompetenzen zu vermitteln und hochwertige Lernumgebungen im Moodle zu erstellen. Erfahrung mit der Erstellung und Pflege von Moodle-Räumen ist wünschenswert.

Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni 2020. Alle weiteren Informationen sind in der Stellenanzeige zu finden.

PeP im Park am 30.05.2020

Am 28.02.2020 fand das erste “Pep Together” statt. Nach einem gemütlichen Essen beim Restaurant “Coa” in Dortmund ging es für alle anschließend zum gemeinsamen Billiard spielen, um den Abend in ruhiger Atmosphäre ausklingen zu lassen. Alles in allem ein voller Erfolg!

Aufgrund der momentanen Lage wird das nächste “Pep im Park” allerdings nicht in geplanter Form stattfinden können. Stattdessen laden wir euch herzlich ein, wieder unserem digitalen Stammtisch beizuwohnen. Dieser wird ebenfalls am 30.05.2020 stattfinden und zwar ab 19 Uhr auf der Videoplattform Jitsi.

Falls ihr den Link nicht über unseren Mitgliederverteiler erhalten habt, meldet euch bei Interesse bei dem PeP-Alumniteam. Wir freuen uns auch jederzeit über weitere Vorschläge für zukünftige Stammtische.

Bis dahin wünschen wir allen beste Gesundheit und freuen uns auf einen tollen Abend mit euch!

Online Events bei EY-Parthenon

EY-Parthenon veranstaltet ein Event, bei dem euch beigebracht wird, wie ihr gekonnt auf der digitalen Bühne performen könnt.
Das Event teilt sich in die zwei Module “Wirkungsvoll Sprechen im virtuellen Raum” und “Präsenz auf der digitalen Bühne” auf.
Der Anmelde- und Bewerbungsschluss für beide Module ist am 12. Mai 2020.
Alle weiteren Infos zu dem Event und der Bewerbung findet ihr in dem zugehörigen Flyer.

Am 14. Mai 2020 veranstaltet EY-Parthenon auch die digitale internationale Masterclass „Retail Rules Rewritten 2033“.
Hier findet ihr den zugehörigen Flyer.
Ihr lernt wie sich der Retailsektor in der nächsten Zeit verändern wird und bekommt einen Einblick in die Strategieberatung.
Im Anschluss findet noch ein Austausch mit dem lokalen Parthenon Team statt, wobei ihr mehr über Karrieremöglichkeiten erfahren könnt.
Ihr könnt euch bis zum 12. Mai 2020 hier anmelden.

Inbetriebnahme eines laserbasierten Testsystems für CMS Phase-1 Pixelsensoren

To further increase the accuracy and efficiency of the CMS Inner Tracker a new generation (Phase-2) of pixel sensors is required. However, new approaches must first be validated on the current sensor generation (Phase-1) with test systems.

This bachelor thesis commissions such a laser-based test system, which can perform the Alive and the S-curve test as well as the Trim calibrations. Furthermore, the use of the laser enables the spatially resolved simulation of particle radiation without exposing the sensor to high-energy radiation. With a sample sensor and the software pxar the required functionalities are implemented, and the focal point of the laser is determined.

During the analysis of the sample’s IV-characteristic, an unexpected hysteresis was measured, most probably caused by thermal effects. Furthermore, examination of the laser focal point with Gaussian optics yields a focal length of 9 mm. However, the determination of the focal length is limited by the pixel size and charge sharing effects. Nevertheless, the results indicate that the setup can perform tests and calibrations that could be used in the development process of the next generation of pixel sensors. In addition, a future upgrade could offer the possibility to test also manufactured Phase-2 pixel sensors.

Kritische Schichtanalyse der Unterstützungsstruktur von CMS Phase-2 Pixelsensoren

The following bachelor thesis discusses a thermal analysis of the support and readout structure of Phase-2 pixel detectors from the Inner Tracker of the CMS detector. The structure is analyzed with a finite element analysis in ANSYS. The model is simulated with different heat loads in the heat-generating parts and the temperature distribution is discussed. Besides, there a critical layer analysis on the different layers of the model is performed. Criteria for the criticality of a material layer are derived and applied to the model. The results show that the current detector design is sufficient to achieve temperatures below –20 °C.