Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Donnerstags, 10-11 Uhr, via Zoom-Videokonferenz
Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Videokonferenz werden via E-Mail verschickt.
14.01.2021 Stefanie Hilgers
“Oberflächencharakterisierung von Einkristallen mit LEED, AES und STM”
E1 - Westphal
21.01.2021 Sara Krieg
“Dekohärenz an Schwarzen Löchern”
T3 - Päß
28.01.2021 Rilana Reichhardt
“Spektroskopische Untersuchungen zur Exzitondynamik in Kupferoxydul”
E2 - Bayer/Aßmann
04.02.2021 Frederik Vonhoff
“Loschmidt Echo und Zentralspinmodell”
T2 - Anders
11.02.2021 Marcel Karas “Zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an einer Gold-Probe” E6 - Cinchetti
18.02.2021 Lena Friedrich “Temperaturabhängige Strukturbildung in polymerisierten ionischen Flüssigkeiten” E1 - Tolan
25.02.2021 Julian Schröer “Nichtentartete Zweiphotonenabsorption in GaAs” E2 - Betz
Es gibt passende Stellenangebote für Physiker beim Bundesamt für Verfassungsschutz. Die Bewerbungsfrist ist der 31.12.2020.
Alle Informationen sind in der Stellenausschreibung zu finden:
Donnerstags, 10-11 Uhr, via Zoom-Videokonferenz
Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Videokonferenz werden via E-Mail verschickt.
05.11.2020 Donna Mattern und Jonas Osterholz
“Testing profile-likelihood unfolding in top-quark measurements with the ATLAS experiment und
Simulation der räumlichen Dosisverteilung der Cs-137 Bestrahlungsanlage”
E4 - Kröninger
12.11.2020 Katrin Bolsmann
“Berechnung von Floquet-Zeitentwicklungen mittels kontinuierlicher unitärer Transformationen”
T1 - Uhrig
19.11.2020 Lara Röwekamp
“Rheologische Untersuchung pharmazeutischer Schmelzen”
E3 - Böhmer
26.11.2020 Miriam Simm und Kai Sieja
“SU(2)_F-Analyse hadronischer Charm-Zerfälle”
T4 - Hiller
03.12.2020 Ramona Kallo und Jonas Rönsch
“Untersuchung von bestrahlten und unbestrahlten Diamantsensoren für das Beam Condition Monitor System des LHCb-Experiments und
Studie zur Entwicklung eines integrierten multivariaten Verfahrens zur
Spurklassifikation für das Flavour Tagging am LHCb Experiment
“
E5 - Spaan
10.12.2020 Mirjam Bourgett
“Event-Chain-Simulation eines aktiven Polymers”
T1 - Kierfeld
weitere Termine im nächsten Jahr
Das Bachelor-Kolloquium findet im kommenden Semester digital via Zoom statt.
Wie gewohnt werden donnerstags um 10 Uhr die Bachelor-Alumni des vorherigen Semesters ihre Arbeit und ihre Erfahrung an den Lehrstühlen vorstellen. Interessierte können sich unter bachelorkolloquium@pep-dortmund.org melden, die Zugangsdaten der Zoom-Konferenz werden via E-Mail verschickt.
Die Vorträge starten voraussichtlich am 05.11.2020. Wir freuen uns auf Euch!
Leider wird PeP im Park am 05.09.2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden können. Liebend gerne hätten wir uns wieder mit der PeP-Familie zum quatschen, spielen und picknicken getroffen. Aber eine größere nicht-digitale Vereinsveranstaltung ist leider weiterhin nicht zu verantworten.
Für 2021 sind aber wieder zwei sommerliche, familienfreundliche PeP im Park-Veranstaltungen geplant. Stay tuned!
An der Medizinischen Hochschule Hannover ist innerhalb des DFG-geförderten Exzellenzclusters “Hören für alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung (H4A 2.0)” eine Promotionsstelle / PhD student position zum Thema “Nuklearmedizinische Diagnostik des altersbedingten Hörverlusts und der Rehabilitation des Hörvermögens mit auditorischen Implantaten“ zu vergeben. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Teilnahme am Graduiertenprogramm „Auditory Sciences“.
Ihre Aufgaben:
Ihre Anforderungen:
Alle weitere Informationen sind in der Stellenausschreibung zu finden. Der Bewerbungsschluss ist der 25. September 2020.