Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Von April bis Ende Juli 2016 habe ich ein viermonatiges Praktikum an der Universität Tromsø in Norwegen absolviert. Tromsø liegt 350 km oberhalb des Polarkreise und die UiT ist somit die nördlichste Universität der Welt.
Das Praktikum habe ich in der Optik-Gruppe bei Professor Olav Gaute Hellesø gemacht. Das Projekt, an welchem ich gearbeitet habe, beschäftigt sich mit der Entwicklung eines on-chip Sensors, mit welchem die Konzentration von Methan in Wasser mittels Mach-Zehnder-Interferometern bestimmt wird. Ein solches Interferometer besteht aus einem Referenz- und einem Sensing-Arm. Ändert sich der Brechnungsindex der ummantelnden Schicht des Sensing-Arms, so kommt es zu einer Phasenverschiebung des Signals zwischen Referenz- und Sensing-Arm und liefert direkte Rückschlüsse auf die Konzentration.
Es hat mir sehr gefallen an dem Projekt mitzuarbeiten, da es sich auf die Entwicklung einer Anwendung konzentriert. Neben dem Arbeiten am optischen Aufbau habe ich auch Einblick in die Signalverarbeitung und die Reduzierung von elektrischem Rauschen bekommen. Ich habe auch viel Neues bei der Datenverarbeitung und über die Physik des Mach-Zehnder-Interferometers gelernt. Die Betreuung war sehr gut. Mir wurden sämtliche Bestandteile des Projekts gut erklärt und bei Fragen wurde mir jederzeit geholfen.
Da das Praktikum selbst organisiert war, habe ich mit der Organisation bereits Anfang März 2015 angefangen. Bei der Organisation hatte ich viel Hilfe von den Mitarbeitern der Fakultät Physik in Tromsø und den Mitarbeitern der internationalen Offices in Dortmund und Tromsø.
In Tromsø gibt es viele internationale Studenten, mit welchen man schnell in Kontakt kommt. Des Weiteren gibt es ein großes Freizeit- und Outdoor-Angebot.
Insgesamt war die Zeit in Tromsø sehr erfolgreich. Ich konnte sowohl fachlich als auch persönlich viel lernen.
Ich danke PeP et al. e.V. vielmals für die Unterstützung!
Jacqueline Börgers
Anmelden!
Das diesjährige Oberthema ist
Der Mars(ianer)
Überleben auf und Wissenschaft vom Mars
Weitere Informationen gibt es hier.
Wir veranstalten erneut eine Sommerakademie in den Österreichischen Alpen.
Los geht es am Samstag Abend des 20. August. Zurück fahren wir eine Woche später am Sonntag, dem 28. August, so dass wir Abends wieder in Dortmund sind.
Das diesjährige Oberthema ist
Der Mars(ianer)
Überleben auf und Wissenschaft vom Mars
Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 100€ (260€) pro Studierendem (Alumni - bei Eigenanreise reduziert sich der Betrag auf 160€) inkl. Anreise im Bus und Vollpension.
Im Vorfeld wird es ein Organisationstreffen geben.
Der Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.
Das komplette Plakat.
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Homepage der Unterkunft
Für weitere Fragen stehen Euch Alex Birnkraut, Henning Moldenhauer und Vanessa Müller zur Verfügung.
Ihr könnt auch eine Email schreiben.
Die Bilder der Absolventenfeier sind ab heute hier verfügbar.
Zugangsdaten: absolvent:geschafft2015
Mit der erfolgreichen Absolventenfeier am letzten Wochenende geht das “PeP-Jahr” 2015 nun zu Ende. Mit unserem Jahresbericht wollen wir einen Einblick in unsere Aktivitäten im Jahr 2015 geben. Wer unsere Aktionen aktiv unterstützen will, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen und kann gerne bei unseren Sitzungen jeden Mittwoch Abend mitwirken. Meldet euch dazu bei Henning , Alex oder Vanessa.
Wir verbinden den Bericht ebenfalls mit dem Aufruf den Jahresbeitrag von 10,– EUR auf das Vereinskonto zu überweisen, oder noch besser einen Dauerauftrag einzurichten.
Wem unsere Arbeit gefällt, der ist herzlich eingeladen einen Förderbeitrag von 25,– bzw. 50,– EUR beizutragen.
Vielen Dank!
Henning Moldenhauer Alex Birnkraut Vanessa Müller
Hier nun der Jahresbericht.
Die Absolventenfeier für den Abschlussjahrgang 2015 findet am 06. Februar 2016 im Audimax statt.
Los geht’s um 16:00 Uhr.
Hier geht’s zum Programm.
Die Anmeldung erfolgt hier.