Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge
Das erste Bachelorkolloquium im Dezember wird am kommenden Donnerstag, den 01. Dezember, von Kevin Schmidt gehalten. Er beschäftigte sich in seiner Bachelor-Arbeit mit der (Radio-)astronomie, die er schon vorher als Hobby pflegte. Am Donnerstag gibt Kevin eine Einführung in sein Hobby/Thema und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse zur Untersuchung von Flachspektrum-Radioquasaren. Vorwissen zur Astronomie wird nicht vorausgesetzt, sondern ist Teil des Vortrags.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Das letzte Bachelorkolloquium im November wird am 24. November von Lars Hoffmann gehalten. Lars schrieb in der experimentellen Festkörperphysik unter Prof. Böhmer. Seine Arbeit fällt in den Lehrstuhl-Bereich Dielektrizität. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Die 17 bekannten kristallinen Eisphasen lassen sich in protonengeordnete und -ungeordnete Phasen einteilen. Zu vielen protonenungeordneten Eisphasen gibt es ein geordnetes Pendant, was die Vermutung nahelegt, dass für jede Eisstruktur eine protonengeordnete und -ungeordnete Eisphase existieren könnte. Unter anderem wurde noch keine protonengeordnete kubische Eisphase entdeckt. In Lars’ Arbeit werden mit der dielektrischen Spektroskopie Hinweise auf die Existenz einer geordneten kubischen Phase gesucht.
Das nächste Bachelorkolloquium wird am 17. November von Marcel Golz gehalten. Marcel schrieb in der theoretischen Teilchenphysik bei Prof. Dr. Päs. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
In seiner Bachelorarbeit stellt Marcel die wesentlichen Konzepte der Dekohärenz vor und untersucht diese anschließend am Beispiel des Systems der quantenmechanischen Brownschen Bewegung. Die Berechnung von Dekohärenzzeiten wird vorgeführt, sowie wesentliche Aspekte der Interpretation reduzierter Dichtematrizen und Wignerfunktionen behandelt.
Das Kolloquium setzt keine Kenntnis aus dem 5. oder 6. Semester voraus.
Auch im Jahr 2016 war der Toolbox-Workshop ein voller Erfolg.
In dem zweiwöchigen Blockkurs haben wir ca. 50 interessierten Studierenden wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und dafür hilfreiche Werkzeuge vermittelt.
Hierzu gehörten:
Versionskontrolle mit Git
Folien, Jupyter Notebooks und Übungsaufgaben gibt es hier.
Herzlichen Dank an alle Vortragenden und Helfer!
Das nächste Bachelorkolloquium wird am 10. November von Vukan Jevtic gehalten. Vukan schrieb bei Prof. Spaan, Lehrstuhl Exp. Teilchenphysik E5. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Lepton-Flavour verletzenden Zerfall \(\mathrm{J}/\mathrm{\Psi} \to \mathrm{e}^{\pm} \mathrm{\mu}^\mp \). Der Lepton-Flavour ist eine Quantenzahl von elementaren Teilchen, die dem Standardmodell zufolge bei allen Prozessen, an denen geladene Teilchen beteiligt sind, erhalten ist. Die Entdeckung von Lepton-Flavour-Änderungen wäre ein Hinweis auf neue Physik jenseits des Standardmodells.
In dieser Arbeit geht es um die Optimierung der Triggerselektion des HLT2-Software-Triggers für den Zerfall \(\mathrm{J}/\mathrm{\Psi} \to \mathrm{e}^{\pm} \mathrm{\mu}^\mp\) am LHCb-Experiment am CERN. Für diese Arbeit werden Datensätze vom LHCb-Experiment sowie ein simulierter Datensatz verwendet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine neue Triggerselektion, die die Rate der Datennahme des HLT2-Softwaretriggers für diesen Zerfall senkt.
Donnerstags, 10:15–11:15 Uhr, AV-Raum (P2-E0-414)
03.11.2016 Carl Arne Thomann
“Mangan-Spindynamik und zeitaufgelöste Polaron-Effekte in verdünnt-magnetischen Halbleitern”
E2 – Herr Bayer
10.11.2016 Vukan Jevtic
“Studie zur Triggerselektion für den Lepton-Flavour verletzenden Zerfall am LHCb-Experiment”
E5 – Herr Spaan
17.11.2016 Marcel Golz
“Dekohärenz und das System der quantenmechanischen Brownschen Bewegung”
T3 – Herr Päs
24.11.2016 Lars Hoffmann
“Dotierungsinduzierte Protonenordnung in Eisphasen”
E3b – Herr Böhmer
01.12.2016 Kevin Schmidt
“Untersuchung von Flachspektrum-Radioquasaren”
E5b – Herr Rhode
08.12.2016 Simone Mender
“Bestimmung der Nachweisgrenze des Thermolumineszensdosimetersystems TL-DOS für die Tiefenpersonendosis”
E4 und Materialprüfungsamt Dortmund
15.12.2016 Mona Kalthoff
“Vergleich des Dichtematrixformalismus und der iterierten Bewegungsgleichungen am Beispiel des Quanten-Rabi-Modells”
T1 – Herr Uhrig
22.12.2016 Phillip Hoffmann
“IceCube DeepCore Low Energy Veto Study”
E5b – Herr Rhode