Archiv 


Alle unsere Posts in anti-chronologischer Reihenfolge

Sommerakademie 2017

Wie auch die letzten Jahre heißt es auch in diesem August wieder: auf in die österreichischen Alpen! Euch erwarten interessante Vorträge, aufregende Projekte und spannende Freizeitbeschäftigungen.

Das diesjährige Oberthema ist

„Der Klimawandel - Alternative Fakten oder reale Bedrohung?“

Wie immer sind Studierende und Alumni aller Semester eingeladen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Wie freuen uns auf euch!

Bachelorkolloquium am 09. Februar

Dies ist das letzte Kolloquium in diesem Semester. Es wird Constantin Meyer die dritte und verbliebene Art beleuchten, am Lehrstuhl T3 bei Herrn Päß eine Bachelor-Arbeit zu schreiben.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein einfaches Hirnmodell programmiert, um Kernthesen der Theorie der integrierten Information (integrated information theory of consciousness, IIT) zu demonstrieren. Dazu wurden zunächst die grundlegenden Funktionen des menschlichen Hirns und von Nervenzellen erörtert, um diese anschließend mit den Axiomen der IIT in einem Model zu vereinigen. Zunächst wird ein einfaches Ising-Modell verwendet, an dem die Aktivität angeregter Areale und die Ausbreitung von Anregungen untersucht werden. Erkenntnisse hieraus werden auf ein zweites Modell angewandt, dessen Aufbau dem des menschlichen Hirns eher entspricht.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bachelorkolloquium am 02. Februar

Am vorletzten Termin des diessemestrigen Kolloquiums (Donnerstag, 02.02; 10-11 Uhr) stellt Christian Geister den Lehrstuhl T2 von Frau Löw vor. Mit dem Titel “Numerische Berechnung der Geodätengleichung in der Reissner-Nordström-Metrik” beschäftigte sich Christian mit einem Thema aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Dieses Gebiet wird an der TU in Form einer Vorlesung angeboten, die Christian bei Frau Löw gehört hat.

Ein wichtiges Thema in der allgemeinen Relativitätstheorie ist die Untersuchung der möglichen Bahnen (die Geodäten) von Punktteilchen. Da eine analytische Lösung der Geodätengleichung oft nur in Spezialfällen existiert oder sehr aufwändig ist, werden numerische Verfahren zur Hilfe genommen. In dieser Arbeit wird zunächst die Anwendbarkeit des Runge-Kutter-Verfahrens an bekannten Lösungen für die Schwarzschild-Metrik untersucht. Das Verfahren wird dann zur Untersuchung der möglichen Bahnen eines Teilchens in der Reissner-Nordström-Lösung verwendet. Die Reissner-Nordström-Lösung ist eine zentralsymmetrische Lösung für Schwarze Löcher mit Ladung. Von besonderem Interesse ist der Sturz eines Teilchens in ein geladenes Schwarzes Loch.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bachelorkolloquium am 26. Januar

Am letzten Termin im Januar wird das letzte Kolloquium aus 2016 aufgrund zu weniger Teilnehmer wiederholt. Phillip Hoffmann vom Lehrstuhl E5b, welcher 2016 bereits von Kevin Schmidt präsentiert wurde, stellt einen weiteren Fachbereich des Lehrstuhls vor. Phillip beschäftigte sich mit einem großangelegten Forschungsprojekt, dem IceCube Detector.

In dieser Arbeit wurde ein Vergleich zweier Vetoregionen für den IceCube Detektor im Energiebereich von 1 bis 1000 GeV durchgeführt. Auf Basis von simulierten Ereignissen atmosphärischer Myonen, Elektron- und Myon-Neutrinos werden durch Anwenden der Vetos zwei Datensätze generiert. Es werden zuerst alle Neutrinoereignisse von Myonereignissen getrennt. Von den übrigen Neutrinoereignissen werden Myon-Neutrinos als Signal selektiert. Nach jeder Separation werden die relativen Differenzen der Ereignisraten der beiden Vetos und die Korrelation zwischen rekonstruierter und wahrer Energie der Ereignisse verglichen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bachelorkolloquium am 19. Januar

Am zweiten Termin dieses Jahres (Donnerstag, 19.01; 10-11 Uhr) stellt Sebastian Bange seine Arbeit vor. Sebastian arbeitete an der neugegründeten Arbeitsgruppe bei Herrn Brod am Lehrstuhl T4 an einem theoretischen Thema zur Dunklen Materie in englischer Sprache.

Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeit der oberen Grenzen der Wilsonkoeffizienten aus der effektiven Feldtheorie von der Geschwindigkeitsverteilung. Dafür werden die beiden Dunkle Materie-Simulationen VL2 und GHALO zunächst kurz erklärt und anschließend die daraus gemessenen Geschwindigkeitsverteilungen zur weiteren Berechnung verwendet und miteinander verglichen. Das Experiment, welches die Messdaten liefert ist das COUPP Experiment.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bachelorkolloquium am 12.Januar

Frohes und erfolgreiches neues Jahr, miteinander!

Es bricht der zweite Teil des Bachelor-Kolloquiums an: Es werden an fünf Terminen die Bachelor-Arbeiten hauptsächlich von Theorie-Lehrstühlen vorgestellt. Für alle Vorträge gilt wie immer, dass kein Wissen vorausgesetzt wird und dass alle nötigen Fakten im Vortrag gegeben werden.

Am ersten Termin dieses Jahres (Donnerstag, 12.01; 10-11 Uhr) stellt Tim Brune seine Arbeit vor. Tim arbeitete (wie Marcel Golz) am Lehrstuhl Päß, allerdings an einem reinen teilchentheoretischen Thema in englischer Sprache. In dieser Arbeit wird ein Modell behandelt, in dem Leptoquarks verschiedener Chiralitäten durch Wechselwirkung mit dem Standardmodell Higgs-Boson mischen. Anhand von experimentellen Daten werden Abschätzungen für die Größe der Kopplungskonstanten gegeben. Außerdem wird mit dem Froggatt-Nielsen-Modell ein Mechanismus betrachtet, der durch eine zusätzliche Symmetrie die Fermion-Massenhierarchie erklären soll. In diesem Modell ergibt sich für die Neutrinomassenmatrix eine vergleichbare Struktur wie die Neutrinomassenmatrix für ein normales Neutrinomassenspektrum.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!